Für unsere Gourmetöle stellen wir höchste Ansprüche.

Unser Patent: Weniger ist mehr.

Wir vermeiden alles, was ihnen auch nur im Geringsten seinen unvergleichlichen Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe nehmen könnte. Damit uns das so schnell keiner nachmacht, haben wir die Rapsöl-Herstellung nicht nur revolutioniert, sondern auch das Patent auf ausgewählte Verfahrensschritte.

Keine Bitterschalen.

In unserer Ölmühle werden die 2 mm kleinen Rapssaaten vor der Kaltpressung in einem rein mechanischen Verfahren geschält, also von den Bitterschalen befreit. Einzig der goldgelbe Rapskern wird direkt weiterverarbeitet und mechanisch filtriert. Diese erste Kaltpressung wird anschließend nativ oder mild gedämpft in die eleganten, eckigen Flaschen abgefüllt. Indiz für die außergewöhnliche Qualität unserer Gourmetöle sind ihre goldgelb strahlende Farbe und der nussig-feine Geschmack.

Keine unnötige Presswärme.

Da wir die harten, schwarzen Bitterschalen vor der Weiterverarbeitung entfernen und nur die weichen Kerne kaltpressen, reduzieren wir in den Schneckenpressen reibungsbedingte Presstemperaturen auf ein Minimum. Genau deshalb schmecken die Teutoburger Gourmetöle so ausgezeichnet fein-nussig und glänzen mit ihrer goldgelben Farbe.

Alles in allem viel Aufwand …

Doch die Mühe lohnt sich.

Vor allem aus kulinarischer Sicht. Während viele Verbraucher herkömmliche kaltgepresste Rapsöle aber auch Sorten wie Olivenöl oft als zu intensiv schmeckend empfinden, überzeugen unsere Gourmetöle durch ihren milden, fein-nussigen Geschmack. Auch Sterneköche, wie Carmelo Greco, sind überzeugt und verwenden Teutoburger Gourmetöle gerne in ihren Feinschmecker-Restaurants.